- gleichseitiges Vieleck
- равносторонний многоугольник
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Bogenvieleck — Ein unregelmäßiges Bogenfünfeck – wie alle Normalen Strecken innerhalb der Figur sind auch die Diagonalen gleich lang … Deutsch Wikipedia
Prisma — Pris|ma [ prɪsma], das; s, Prismen [ prɪsmən]: lichtdurchlässiger und lichtbrechender Körper aus Glas o. Ä. mit mindestens zwei zueinander geneigten Flächen: weißes Licht wird durch ein Prisma in seine Spektralfarben zerlegt. * * * Prịs|ma 〈n.;… … Universal-Lexikon
Pyramide (Mathematik) — Die Pyramide gehört zu den (dreidimensionalen) Körpern, die in der Geometrie betrachtet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Definition und Begriffe 2 Spezialfälle 2.1 Tetraeder … Deutsch Wikipedia
Pyramide (Geometrie) — Die Pyramide ist ein (dreidimensionaler) Körper der Geometrie. Dieses Polyeder besteht aus mehreren nahtlos aneinanderliegenden ebenen Flächen, von denen eine ein Polygon und alle anderen Dreiecke sind. Die Dreiecke (Seitenflächen) bilden die… … Deutsch Wikipedia
Kreisteilung — Das Problem der Kreisteilung ist eine schon in der Antike untersuchte Konstruktionsaufgabe der Geometrie. Es geht darum, für eine gegebene natürliche Zahl n einen Kreis unter ausschließlicher Verwendung von Zirkel und Lineal in n gleich große… … Deutsch Wikipedia
Kreisteilungsgleichung — Das Problem der Kreisteilung ist eine schon in der Antike untersuchte Konstruktionsaufgabe der Geometrie. Es geht darum, für eine gegebene natürliche Zahl n einen Kreis unter ausschließlicher Verwendung von Zirkel und Lineal in n gleich große… … Deutsch Wikipedia
Tetragon — Hierarchie der Vierecke Ein Viereck (veraltet auch Geviert, auch Tetragon) ist eine Figur der ebenen Geometrie, nämlich ein Vieleck mit vier Ecken und vier Seiten. In der Mathematik definiert man (ebene) Vierecke als Polygone mit vier Ecken, und… … Deutsch Wikipedia
Viereck — Hierarchie der Vierecke Ein Viereck (veraltet auch Geviert, auch Tetragon) ist eine Figur der ebenen Geometrie, nämlich ein Vieleck mit vier Ecken und vier Seiten. In der Mathematik definiert man (ebene) Vierecke als Polygone mit vier Ecken, und… … Deutsch Wikipedia
Polygōn [1] — Polygōn (griech., Vieleck), die ebene geschlossene Figur, die man erhält, wenn man in der Ebene eine Reihe von Punkten A, B, C etc., M, N (die Ecken des Polygons) annimmt und jeden dieser Punkte mit dem nächstfolgenden und den letzten mit dem… … Meyers Großes Konversations-Lexikon